Objektbeschreibung
Die Wohngebäude Angelus-Silesius-Straße 4-16 wurden 1979 errichtet und 1997 zum Teil mit einer weiteren Etage aufgestockt. Die Wohnflächen der Zwei-, Drei- und Vierzimmer-Wohnungen variieren zwischen 53 und 106 Quadratmetern. In den Jahren 2020 - 2022 erfolgten Modernisierungsmaßnahmen an den Häusern. Im Zuge der Arbeiten wurden unter anderem die Bäder, die Elektroanlagen und die Fußböden erneuert. Die Treppenhäuser wurden neu gestrichen und alle Leitungen im Haus vollständig saniert. Außerdem wurden die Gebäude energetisch saniert. Die Gebäude umschließen einen mit Grünanlagen großzügig gestalteten Innenhof und zeichnen sich durch eine hohe Wohnumfeldqualität aus.
Lage
Rund 13.000 Einwohner zählt der Doppelstadtteil Betzenhausen-Bischofslinde im Westen Freiburgs. Gemäß seiner Entstehungsgeschichte wird er fast ausschließlich von Gebäuden der 1960er bis 1980er Jahre geprägt. Betzenhausen, bereits um 1000 erstmals erwähnt, wurde in den 60er-Jahren wiederaufgebaut, das östlich gelegene Bischofslinde entstand erst in den 70er-Jahren im Zuge einer der bedeutendsten Stadtplanungsmaßnahmen Freiburgs.
Eine enorme Aufwertung erfuhr der Stadtteil 1986 durch die Landesgartenschau, insbesondere durch den neu angelegten Seepark am Flückiger See, der zu den wichtigsten innerstädtischen Naherholungsgebieten gehört. Die Studentensiedlung am Seepark verleiht dem Stadtteil ein sehr lebendiges junges Flair. Beliebte Freizeiteinrichtungen wie das Hallen- und Freibad West und die Eissporthalle bereichern die Infrastruktur. Durch die fußgängerfreundliche Neugestaltung der Sundgauallee und des Geschäftsviertels Am Bischofskreuz haben die Plätze enorm an Aufenthaltsqualität gewonnen. Über die Straßenbahn ist Betzenhausen-Bischofslinde verkehrstechnisch optimal angebunden, ebenso durch die Nähe zum Autobahnzubringer. Mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn ist die Stadtmitte in ca. zehn Minuten erreichbar.
Seit 1968 ist auch die Baugenossenschaft Familienheim Freiburg hier zuhause. 2016 wurde in der Gaußstraße 1 ein neues, barrierefrei erreichbares Kundenzentrum mit den Servicebereichen Kundenberatung, Vermietung, Spareinrichtung und Technischer Service eingerichtet. Im Folgejahr erfuhr die Geschäftsstelle im EG Gaußstraße 5 eine komplette Umgestaltung.